Klangpädagogik:

Jede zweite Woche kommt an einem Vormittag die Sozialpädagogin Manuela Kainz, die auch in Klangpädagogik ausgebildet ist, an unsere Schule, um mit den Kindern zu arbeiten.
Sie arbeitet mit tibetanischen Klangschalen.
Die Kosten übernimmt zur Gänze der Förderverein ASO-SPZ Ybbs.

Snoezelen:

Jede zweite Woche kommt an einem Vormittag die Sozialpädagogin Manuela Kainz, die auch in Klangpädagogik ausgebildet ist, an unsere Schule, um mit den Kindern zu arbeiten. Sie arbeitet mit tibetanischen Klangschalen.

Snoezelen ist eigentlich ein Kunstwort, das sich aus zwei holländischen Verben zusammensetzt und mit „Schnuppern“ und „Dösen“ übersetzt wird. Entwickelt wurde dieses Konzept Ende der 70er Jahre in den Niederlanden. Das Prinzip von Snoezelen ist die Reizeindämmung zum Zwecke der Entspannung in speziell ausgestatteten Räumen. Dabei werden jeweils nur bestimmte Sinne angesprochen. Snoezelen stellt Entspannung in den Mittelpunkt, nicht Förderung oder Therapie. Es geht nicht um Leistung, sondern um Geschehen lassen, das Motto lautet: „Du musst nichts tun.“ Individuelle Bedürfniserfüllung steht im Vordergrund.

Beratungslehrerin:

Die Aufgabe einer Beratungslehrerin ist die Unterstützung von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern
in schulischen und persönlichen Problemsituationen und die gemeinsame Suche nach Lösungen.
Beratungslehrerinnen tragen zum Verstehen, zur Abklärung und zur Entschärfung von Konflikten bei.
Sie bringen Menschen wieder ins Gespräch.

Psychologin:

Die klinische Kinder- und Jugendpsychologin, Frau Mag. Nina Garnweidner, arbeitet 3 Stunden in der Woche an der Schule.
Sie unterstützt SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern in schulischen und persönlichen Problemsituationen.

Clearing:

Clearing ist ein Angebot für Jugendliche am Übergang Schule – Beruf. Das Ziel ist, berufliche Perspektiven für Jugendliche aufzuzeigen.
Es soll dabei helfen, realistische Entscheidungen für die berufliche Zukunft zu treffen.

Was passiert bei Clearing:
•    Gespräche mit Jugendlichen, Erziehungsberechtigten, LehrerInnen
•    Herausfinden der individuellen Interessen und Fähigkeiten
•    Kennen lernen von Berufen und deren Anforderungen
•    Praktika in verschiedenen Berufen
•    Aufzeigen beruflicher Perspektiven durch Information über Ausbildungen, Arbeitsplätze, Projekte, Kurse, …
•    Erstellung eines persönlichen Karriere- und Entwicklungsplanes